Do., 14. Dezember, 19 Uhr, Solingen
Adventskonzert

2023-11-16T16:27:27+01:00

Ekaterina Porizko, Klavier
Bergisches Vokalensemble

Konzerte

Programm

Advents- und Weihnachtslieder

Veranstaltungsort

Talentschmiede
Konzertsaal in der ehemaligen Christuskirche
Bergstraße 62,
42651 Solingen

Foto: © Ekaterina Porizko

Ekaterina Porizko ist Dirigentin, Organistin, Pianistin, Carilloneurin und Musikwissenschaftlerin. Geboren ist sie in Protwino, eine für ihre physikalische Forschung berühmte Stadt bei Moskau. Mit vierzehn Jahren zog sie allein nach St. Petersburg, wo sie Musikwissenschaften und Komposition studierte.

Nach einigen Jahren Lehrtätigkeit entschied sie sich, als freie Organistin in Europa zu konzertieren. Anschließend ging sie an die Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, um Kirchenmusik zu studieren, ehe sie 2017 die Stelle als Kantorin in der Evangelischen Kirchengemeinde in Meerbusch antrat. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln erwarb sie den Master für Kirchenmusik. Seit einigen Jahren studiert sie Orchesterleitung in Zürich und Vilnius.

Do., 14. Dezember, 19 Uhr, Solingen
Adventskonzert
2023-11-16T16:27:27+01:00

So., 10. Dezember 2023, 16 Uhr, Duisburg
Tochter Zion: Ein Adventskonzert zum Mitsingen

2023-11-16T16:19:56+01:00

Ekaterina Porizko, Orgel

Konzerte

Programm

Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen

Veranstaltungsort

Freies Kolumbarium Rheinkirche
Rheinstraße 16
47198 Duisburg

Foto: © Mattia Cesa

Ekaterina Porizko ist Dirigentin, Organistin, Pianistin, Carilloneurin und Musikwissenschaftlerin. Geboren ist sie in Protwino, eine für ihre physikalische Forschung berühmte Stadt bei Moskau. Mit vierzehn Jahren zog sie allein nach St. Petersburg, wo sie Musikwissenschaften und Komposition studierte.

Nach einigen Jahren Lehrtätigkeit entschied sie sich, als freie Organistin in Europa zu konzertieren. Anschließend ging sie an die Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, um Kirchenmusik zu studieren, ehe sie 2017 die Stelle als Kantorin in der Evangelischen Kirchengemeinde in Meerbusch antrat. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln erwarb sie den Master für Kirchenmusik. Seit einigen Jahren studiert sie Orchesterleitung in Zürich und Vilnius.

So., 10. Dezember 2023, 16 Uhr, Duisburg
Tochter Zion: Ein Adventskonzert zum Mitsingen
2023-11-16T16:19:56+01:00

Mi., 06. Dezember, 19 Uhr, Meerbusch
Geschenktüte zum Nikolaus

2023-11-30T12:11:30+01:00

Ekaterina Porizko, Klavier

Konzerte

Programm

Weihnachtslieder

Veranstaltungsort

Altes Küsterhaus
Düsseldorfer Straße 6
40667 Meerbusch

Foto: © Michael Zerban

Ekaterina Porizko ist Dirigentin, Organistin, Pianistin, Carilloneurin und Musikwissenschaftlerin. Geboren ist sie in Protwino, eine für ihre physikalische Forschung berühmte Stadt bei Moskau. Mit vierzehn Jahren zog sie allein nach St. Petersburg, wo sie Musikwissenschaften und Komposition studierte.

Nach einigen Jahren Lehrtätigkeit entschied sie sich, als freie Organistin in Europa zu konzertieren. Anschließend ging sie an die Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, um Kirchenmusik zu studieren, ehe sie 2017 die Stelle als Kantorin in der Evangelischen Kirchengemeinde in Meerbusch antrat. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln erwarb sie den Master für Kirchenmusik. Seit einigen Jahren studiert sie Orchesterleitung in Zürich und Vilnius.

Mi., 06. Dezember, 19 Uhr, Meerbusch
Geschenktüte zum Nikolaus
2023-11-30T12:11:30+01:00

Sa., 25. November, 18 Uhr, Solingen
Vechornitsy / Вечорницi
Ukrainische Volksmusik

2023-10-20T16:58:13+02:00

Ukrainischer Volkschor „Versche“, Dirigent Viktor Lashchynski
und
Gesangs-choreographisches Kinder Ensemble „Talisman“, Leiterin Larissa Savchenko

Konzerte

Programm

Vechornitsy / Вечорницi
Ukrainische Volksmusik

Veranstaltungsort

Talentschmiede
Konzertsaal in der ehemaligen Christuskirche
Bergstraße 62
42651 Solingen

Foto: © N. Lozhshinskaya

Sa., 25. November, 18 Uhr, Solingen
Vechornitsy / Вечорницi
Ukrainische Volksmusik
2023-10-20T16:58:13+02:00

Mi., 15. November 2023, 19 Uhr, Meerbusch
Poetischer Abend

2023-10-20T16:50:37+02:00

Stella Antwerpen, Gesang
Ekaterina Porizko, Klavier

Konzerte

Programm

Poetischer Abend:
Schüler des Mataré-Gymnasiums lesen Gedichte ihrer Wahl vor.
Zu einem der Gedichte wird noch während des Konzertes eine Romanze von Ekaterina Porizko komponiert.

Veranstaltungsort

Altes Küsterhaus
Düsseldorfer Straße 6
40667 Meerbusch

Foto: © Michael Zerban

Dr. Stella Antwerpen (Alt) studierte an der Folkwang Hochschule in Essen Schulmusik mit dem Hauptfach Gesang sowie Deutsch und Pädagogik als Unterrichtsfächer an der Universität Duisburg-Essen. Im Mai 2009 schloss sie dieses Studium mit dem 1. Staatsexamen ab. Ebenso studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz in Hannover das Fach Operngesang bei Prof. Gudrun Pelker. Ab Oktober 2010 setzte sie ihr Studium für Gesang, Schwerpunkt: Oper, Lied und Oratorium, an der Musikhochschule Köln fort und schloss dieses im Sommer 2012 mit dem Diplom ab. Unterrichtet wurde sie von Prof. Lioba Braun. Ihre Studien ergänzte sie durch die Zusammenarbeit mit namenhaften Liedbegleitern wie Justus Zeyen, Gary Holt und Michael Gees sowie Oratorienkurse bei Christoph Prégardien.
Neben ihrer solistischen Konzerttätigkeit widmet sich Stella Antwerpen ganz der Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen sowie unterschiedlichen Chören. Als Stimmbildnerin ist sie seit 2008 in unterschiedlichen Bereichen tätig. Zudem schloss sie 2013 ihre Dissertation im Fachbereich Kulturelle Bildung bei Prof. Dr. Liebau an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „Singen in der Schule. Über die ästhetischen Bildungspotentiale des Singens und des Gesangs“ ab. Hauptberuflich arbeitet Stella Antwerpen nach einigen Jahren am Clara-Schumann-Gymnasium Dülken, wo sie die Chor- und Stimmbildungsarbeit etablierte, nun als Studienrätin am Mataré-Gymnasium-Meerbusch, wo sie neben ihrer Unterrichtstätigkeit aktiv in Chorklasse, Chören und Stimmbildung wirkt.

Mi., 15. November 2023, 19 Uhr, Meerbusch
Poetischer Abend
2023-10-20T16:50:37+02:00

Do., 26. Oktober 2023, 19 Uhr, Solingen
Šolem-Lid

2023-10-20T16:50:32+02:00

Ekaterina Somicheva, Gesang
Ekaterina Porizko, Klavier

Konzerte

Programm

Šolem-Lid
Lieder von Basja Rubin

Veranstaltungsort

Talentschmiede
Konzertsaal in der ehemaligen Christuskirche
Bergstraße 62,
42651 Solingen

Foto: © Michael Zerban

Basia Rubin (1898-1985) war eine dem Publikum unbekannte Komponistin jüdischer Herkunft. Die traditionelle jüdische Familie von Basia wohnte im Dolginovo, Russisches Königreich (jetzt Weißrussland), außerhalb der Aussiedlungsgrenze. Basia hatte sieben Schwestern und einen Bruder. Im Städtchen wie in der Familie wurde jüdisch gesprochen. Basia wurde Zahnärztin, aber ihre freie Zeit widmete sie ihren Kompositionen. Sie hat mehr als 200 Melodien geschrieben, Gedichte und Texte schrieb sie meistens selbst, sowohl auf Jiddisch, als auch auf Russisch. Im Juni 1941 hat ihr die Musik das Leben gerettet: Basia wurde nach Minsk eingeladen, wo sie ihre Kompositionen vorstellen sollte, während dieser Zeit fiel Dolginovo einem Luftangriff zum Opfer. Später wurde im Städtchen ein Ghetto gegründet. Basia ist nie zurückgekommen, von der großen Familie sind nur vier Schwestern am Leben geblieben. Die Lieder sind eine interessante Mischung aus traditionellen jiddischen Motiven und russischer Klassik. Basia liebte Kinder und hat auch einige Lieder für Kinder komponiert. Andere Lieder lassen den Zuhörer ihre Sehnsucht nach den gestorbenen Familienmitgliedern spüren.

Ekaterina Somicheva (Sopran) studierte an der Hochschule Rimskij-Korsakov in Sankt-Petersburg bei Elena Oparina. Bereits während ihres Studiums war sie im Bereich Oper, Operette und Konzert tätig. Im Theater des Konservatoriums hat sie an die Aufführungen teilgenommen (Dido and Aeneas, Jolanthe, Le nozze di Figaro, la Traviata, Cosi fan tutte). Seit 2018 konzertiert Frau Somicheva in Deutschland. Zu dem Repertoire gehören verschiedene Werke von Händel, Vivaldi, Mozart, Rossini, Telemann, Bach usw. Seit Anfang 2020 gehört sie zu dem Ensemble der Düsseldorf lyric Opera, wo sie erfolgreich die Rolle der Nedda (Pagliacci, Leoncavallo) gesungen hat

Do., 26. Oktober 2023, 19 Uhr, Solingen
Šolem-Lid
2023-10-20T16:50:32+02:00

So., 15. Oktober 2023, 16 Uhr, Duisburg
Konzert mit Orgel und Sopran

2023-10-20T16:50:29+02:00

Ilja Völlmy Kudrjavtsev, Orgel
Ekaterina Somicheva, Sopran

Konzerte

Programm

Es werden musikalische Landschaften gezeigt:
Die Alpen mit Mozart,
die Karpaten mit ukrainischen Komponisten,
und Filmmusik

Veranstaltungsort

Freies Kolumbarium Rheinkirche
Rheinstraße 16
47198 Duisburg

Foto: © Ilja Völlmy Kudrjavtsev und Ekaterina Somicheva

Ilja Völlmy ist ein bedeutender Organist und Konzertpianist, der sich auch für Bereich zeitgenössische Musik spezialisiert hat. Seine Interpretation zeichnet sich immer durch ein symphonisches Verständnis aus.
Seine laufenden Engagements beinhalten Konzerte in England, Deutschland, Irland, Italien, Frankreich, Ukraine, Estland, Finnland, Schweden, Kazakhstan und der Schweiz. Sein Repertoire umfasst viele verschiedenen Stile und Epochen. Sein Schwerpunkt lieg in der Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts, speziell auch bei der französischen Musik des 20. Jahrhunderts.
2006 schloss er Konservatorium in St. Petersburg ab und zog nach London um, wo er an der Royal Academy of Music in London sein Nachdiplomstudium (Orgelklasse D. Titterington) abschließ. In 2019 hat er sein Master an der HKB Bern abgeschlossen (Neue Musik und Komposition, Klasse Daniel Glaus).
Seit September 2009 lebt Ilja Völlmy in Liestal (Schweiz). Als Organist der Stadtkirche Liestal ist er regelmässig bei der Konzertreihe „Heures Mystiques“ zu hören. Weiter arbeitet er als künstlerischer Leiter des „Orgelfestival Liestal“.

Ekaterina Somicheva (Sopran) studierte an der Hochschule Rimskij-Korsakov in Sankt-Petersburg bei Elena Oparina. Bereits während ihres Studiums war sie im Bereich Oper, Operette und Konzert tätig. Im Theater des Konservatoriums hat sie an die Aufführungen teilgenommen (Dido and Aeneas, Jolanthe, Le nozze di Figaro, la Traviata, Cosi fan tutte). Seit 2018 konzertiert Frau Somicheva in Deutschland. Zu dem Repertoire gehören verschiedene Werke von Händel, Vivaldi, Mozart, Rossini, Telemann, Bach usw. Seit Anfang 2020 gehört sie zu dem Ensemble der Düsseldorf lyric Opera, wo sie erfolgreich die Rolle der Nedda (Pagliacci, Leoncavallo) gesungen hat. Momentan engagiert sich Ekaterina um ukrainischen Flüchtlingen zu helfen und zusammen mit dem gUG „Klassik aber frisch“ jungen Sänger und Sängerinnen aus Europa mit den ersten Operaproduktionen zu helfen.

So., 15. Oktober 2023, 16 Uhr, Duisburg
Konzert mit Orgel und Sopran
2023-10-20T16:50:29+02:00

Mi., 04. Oktober 2023, 19 Uhr, Meerbusch
French Side Story

2023-09-15T14:40:09+02:00

Seongyeong Bae, Klavier
Alica Koyama Müller, Klavier

Konzerte

Programm

Werke von Claude Debussy, Sergei Rachmaninow, Leonard Bernstein

Veranstaltungsort

Altes Küsterhaus
Düsseldorfer Straße 6
40667 Meerbusch

Foto: © Alica Koyama Müller

Das Duo Seongyeong Bae und Alica Koyama Müller, gegründet im Jahr 2022, wird von Prof. Andreas Frölich an der Hochschule für Musik und Tanz unterrichtet. Beide Pianistinnen haben das gleiche Ziel für ihre Karriere: „Um solistisch die unzähligen Möglichkeiten des Instrumentes entfalten zu können, braucht es ein sinfonisches und kammermusikalisches Denken des Interpreten“. Geplante Auftritte für das jähr 2023 sind beim International MozArte Competition & Festival und im Goethe-Museum Düsseldorf. Mit gleicher Energie stellt sich das Duo zur Aufgabe, der älteren und jüngeren Generation die Überbrückung internationalen und politischen Grenzen musikalisch wiederzugeben. 

Seongyeong Bae (geboren 1998 in Changwon – Südkorea), begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Sie besuchte die Gyeongnam High School of Arts und beendete diese mit Auszeichnung. Anschließend absolvierte sie den Bachelor Studiengang des Keimyung University College for Music and Performing Art. Seit 2022 studiert sie Master of Music an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, Standort Aachen, bei Professor Andreas Frölich.

Schon früh gewann Seongyeong zahlreiche nationale Wettbewerbe in Südkorea wie beim Changwon Conservatory Competition, Changsin University Competition, Tongyeong Musikverein, Changwon Music Cooperation oder beim Daegu Musikverein. Neben der Teilnahme an der Sommerakademie Mozarteum in Salzburg im Sommer 2022 stand sie ebenfalls beim Akadmiekonzert-Preisträgerauswahl auf der Bühne. Weitere musikalische Impulse erlange Seongyeong beim Jirisan International Music Festival und beim Chunchusa Busan Youth Music Festival.

Im September des gleichen Jahres spielte sie beim Eröffnungskonzert „MozArte Apéro“ des MozArte International Piano Competition & Festival.

Im Januar 2023 nahm sie am Karlrobert Kreiten Wettbewerb teil und erreichte das Finale. Im Februar des gleichen Jahres besuchte Sie die Piano Loop Winter-Akademie in Split (Kroatien) und wurde eingeladen, in der Konzertreihe für junge Pianisten aufzutreten.

Die in Düsseldorf gebürtige Pianistin Alica Koyama Müller lernte das Klavierspielen im Alter von vier Jahren von ihrer Mutter. Elf Jahre später begann sie ihr Studium bei Professor Andreas Frölich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und schloss dort ihr Masterstudium mit Bestnote ab. Zur Zeit ist sie im Konzertexamen Studium, welches sie im Sommer 2024 abschließen wird. Weitere künstlerische Einflüsse bekam sie unter anderem von Prof. Pavel Gililov, Prof. Jaques Rouvier und Prof. Karl-Heinz Kämmerling.

Schon mit jungen Jahren begeisterte sie sich für die Vielfalt der Kammermusik, welche jetzt den Schwerpunkt ihrer Karriere darstellt. „Um solistisch die unzähligen Möglichkeiten des Instrumentes entfalten zu können, braucht es ein sinfonisches und kammermusikalisches Denken des Interpreten“, beschreibt sie ihre Leidenschaft an der Musik.

Alica Koyama Müller ist „Rising Star“-Förderpreisträgerin und erlangte über 20 internationale Wettbewerbspreise unter anderem beim Steinway Klavierwettbwerb in Hamburg, beim Concurso Internacional de Piano de Campillos in Spanien, beim Mozart International Piano Competition in Rom und beim César Franck International Piano Compeition in Brüssel. Ihr musikalischer Weg wurde durch mehrere Stipendien wie der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“, dem Förderpreis der Sommerakademie des Mozarteums, der „deutschen Stiftung Musikleben“, des Deutschlandstipendiums und der „Ernst von Siemens Musikstiftung“ unterstützt. Konzerte und Auftritte bei wichtigen Festivals und Konzerthäusern wie bei den Salzburger Festspielen, beim Beethovenfest Bonn, in der Casa Milà – „La Pedrera“ in Barcelona, beim Euriade Festival, im Krönungssaal des Rathauses Aachen oder Beethovensaal der Redoute Bonn führten sie durch Österreich, Spanien, Italien, Irland und viele weitere Länder.

Die Pianistin Koyama Müller legt großen Wert darauf, die Popularität der Klassik auf allen Generationsebenen auszudehnen. So ist es ihr wichtig, dass so viele Menschen wie möglich einen einfachen Zugang zur klassischen Musik bekommen können. Oftmals spielte sie auch bei Gala und Benefiz-Konzerten, die vom Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF veranstaltet wurden.

Ihre erste Debüt CD „Schumann goes Tango“, welche sie mit ihrem Violoncello Partner Roger Morelló Ros aufnahm, erschien im Frühjahr 2022. Als Duo wurden sie durch die „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“ und der „Yehudi Menuhin Live Music Now Köln e.V.“ gefördert.

www.alicakoyamamueller.com

Mi., 04. Oktober 2023, 19 Uhr, Meerbusch
French Side Story
2023-09-15T14:40:09+02:00

So., 24. September, 18 Uhr, Solingen
The blue bird

2023-09-04T13:36:14+02:00

Ekaterina Porizko, Leitung

Konzerte

Programm

Chorabend mit Werken von J. Brahms, Ch. V. Stanford, G. Sviridov, M. Reger
a cappella

Veranstaltungsort

Talentschmiede
Konzertsaal in der ehemaligen Christuskirche
Bergstraße 62,
42651 Solingen

Foto: Ekaterina Porizko

Kantorei der evangelischen Kirchengemeinde Hilden ist ein Gemischter Chor, der quer durch alle Generationen Musik aller Epochen und Stile erarbeitet und präsentiert: von der Renaissance bis zur Moderne, von Barock bis Pop, vom Oratorium bis zur Motette, in Konzerten und in Gottesdiensten, in Hilden und auf Konzertreisen. Die Leiterin des Chors ist Maraike Richter. In Solingen wird der Chor unter der Leitung von Ekaterina Porizko ein Projekt-Programm vortragen.

So., 24. September, 18 Uhr, Solingen
The blue bird
2023-09-04T13:36:14+02:00

Mi., 13. September 2023, 19 Uhr, Meerbusch
Klassik aber frisch – Eröffnungsfest
Bilder einer Ausstellung

2023-09-04T13:35:31+02:00

Ekaterina Porizko, Klavier

Konzerte

Programm

Improvisation am Klavier
Ekaterina Porizko vertont die Bilder der laufenden Ausstellung von Silke Albrecht und Laura Aberham (Künstlerinnen)

Informationen zur Ausstellung

Veranstaltungsort

Altes Küsterhaus
Düsseldorfer Straße 6
40667 Meerbusch

Foto: © Michael Zerban

Ekaterina Porizko ist Dirigentin, Organistin, Pianistin, Carilloneurin und Musikwissenschaftlerin. Geboren ist sie in Protwino, eine für ihre physikalische Forschung berühmte Stadt bei Moskau. Mit vierzehn Jahren zog sie allein nach St. Petersburg, wo sie Musikwissenschaften und Komposition studierte.

Nach einigen Jahren Lehrtätigkeit entschied sie sich, als freie Organistin in Europa zu konzertieren. Anschließend ging sie an die Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, um Kirchenmusik zu studieren, ehe sie 2017 die Stelle als Kantorin in der Evangelischen Kirchengemeinde in Meerbusch antrat. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln erwarb sie den Master für Kirchenmusik. Seit einigen Jahren studiert sie Orchesterleitung in Zürich und Vilnius.

Mi., 13. September 2023, 19 Uhr, Meerbusch
Klassik aber frisch – Eröffnungsfest
Bilder einer Ausstellung
2023-09-04T13:35:31+02:00
Nach oben